Wer sich von einer staatlichen Einrichtung des Landes NRW benachteiligt fühlt, soll künftig leichter Unterstützung finden – egal, ob es um Diskriminierung im Unterricht oder eine Job-Bewerbung geht.
Sie tritt mit Kopftuch auf die große Bühne, erzählt kämpferisch von Rassismus in Deutschland und dass Menschen wie sie für die Gesellschaft „nie weiß genug“ sind: Ayşe İrem hat die deutschsprachige ...
Mehrere deutsche Städte wollen verletzte Kinder aus dem Gazastreifen medizinisch versorgen – doch die Bundesregierung lehnt ab. Der Koordinationsrat der Muslime appelliert nun an Berlin, humanitäre Ve ...
Dutzende Menschen demonstrieren im Sommer 2024 in der Stadt Borås für die Belange der Palästinenser, als plötzlich ein Mann ...
In Kosovo hat der Oberste Gerichtshof das Kopftuchverbot an öffentlichen Schulen bestätigt. Eine Frauenorganisation ...
Rechtsextreme Sprüche, antisemitische Parolen - das ist auch an Schulen ein Problem. Die Bundesbildungsministerin fordert konsequentes Handeln. Lehrkräfte könnten nicht neutral wegschauen, sagt auch d ...
Sechs Jahre ist es her, dass ein junger Norweger eine Moschee bei Oslo angriff. Seine erneute Verurteilung mag derjenigen vor mehreren Jahren ähneln – es gibt aber einen entscheidenden Unterschied.
Eine Studie zeigt: Muslimische Tatverdächtige sind in deutschen Medien viermal so oft Thema wie in der Realität. Experten warnen vor der Verstärkung antimuslimischer Vorurteile.
Ein riesiges Waffenlager, SS-Uniformen und Hakenkreuz-Flaggen – der Fund in Remscheid erinnert an frühere Fälle aus dem Reichsbürger- und Neonazi-Milieu.
Er erhielt Asyl wegen Islamkritik – Jahre später tötete er sechs Menschen auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt. Ein Gutachten zeigt: Taleb al-Abdulmohsen war Teil eines rechtsextremen Netzwerks.
Zwei Polizei-Anwärter in Brandenburg sollen wegen rassistischer und homophober Äußerungen entlassen werden – erneut steht die Frage im Raum: Wie tief sitzt der Rassismus in der Polizei?
Quellen: Bundesregierung und #brandeiligDas absolute Verbot fiel bereits im April: Wer aus religiösen oder weltanschaulichen Gründen nur in einem Leichentuch beerdigt werden will, solle dies in Bayern ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results